Front Page

Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften

Das Mathematikstudium mitten im Leben

Mehr als Mathematik

Du interessierst dich für Mathematik, aber nicht nur für Mathematik? Unser Studiengang kombiniert als einer von wenigen Mathematikstudiengängen in Deutschland Mathematik mit spannenden Anwendungsvorlesungen in Medizin und Naturwissenschaften

Ganz nah dran

Du willst direkten Kontakt zu den Dozierenden am Puls der Forschung? Hier bist du richtig!

Ausgezeichnete Berufsschancen

Du kannst nicht nur analytisch denken sondern kennst dich mit Statistik, Medizin und Wissenschaftlichem Rechnen aus und kannst mit anderen Wissenschaftlern reden? Du willst forschen, um damit anderen zu helfen? Viele interessante Berufe warten auf dich!

Warum Mathematik?

Es gibt Dinge, die den meisten Menschen unglaublich erscheinen, die nicht Mathematik studiert haben.

 — Archimedes von Syrakus (287 - 212 v. Chr.)

Mathematik ist nicht nur spannend an sich, sondern der Schlüssel zu vielen anderen Wissenschaften, egal ob medizinischer Forschung, Biologie, Physik oder Chemie. Hier einige Anwendungen an der Uni Lübeck:

Stochastische Prozesse
Um neuartige Therapieansätze für neuronale Erkrankungen wie Parkinson zu entwickeln, werden stochastische Prozesse zur Modellierung und Simulation von Aktionspotenzialen in Nervenzellen verwendet. Am Institut für Mathematik entwickeln wir unter anderem Algorithmen zur Simulation dieser stochastischen Prozesse.
Bild­registrierung
Um Krankheiten wie COPD und Krebs zu diagnostizieren und den Therapieerfolg einschätzen zu können, werden häufig Vorher-/Nachher-Aufnahmen (CT/MRT) erstellt. Wir entwickeln mathematische Verfahren, um die Bewegungen zwischen den Aufnahmen zu schätzen und Veränderungen sicher zu erkennen.
HARDI-MRT
Mit der High Angular Resolution-Magnetresonanztomographie kann eine hochauflösende dreidimensionale Karte der Gefäße und Nervenstrukturen des menschlichen Gehirns erzeugt werden, indem in jedem Punkt eine Verteilung der Orientierungen rekonstruiert wird.
Voriger
Nächster

Was brauche ich?

Hier ein paar Dinge, die du mitbringen solltest:

Spaß am Knobeln

Du willst Zusammenhänge wirklich verstehen und eigene Verfahren entwickeln.

Kreativität

Du denkst gerne um die Ecke und kannst dich für schöne Problemlösungen begeistern.

Hartnäckigkeit

Wenn du ein Problem interessant findest, lässt du nicht locker.

Du willst Meer

Du willst Meeresgeruch in der Nase und immer eine steife Brise aus Nordost? Komm zu uns an die Ostsee!

Was erwartet mich?

Man hört einiges über Mathematik, das meiste davon von Nicht-Mathematikern… Um das klarzustellen:

Mathe lohnt sich

Mathe ist nicht einfach, aber auch nicht  schwieriger als andere Wissenschaften. Mathematik zu lernen ist wie eine Sprache zu lernen: Sobald man den Satzbau und einige Begriffe verstanden hat, geht es immer schneller. Exzellente Forschung in Biologie, Medizin, Physik, Chemie und vielen anderen Fächern braucht übrigens auch gute Mathematik – warum dann nicht gleich die Königsdisziplin studieren?

Mathe ist Teamarbeit

Erfolgreiche Forschung in der Mathematik findet gemeinsam statt.  Darauf legen wir auch im Studium besonderen Wert: In Übungsgruppen und Projekten wird von Anfang an in Gruppen gearbeitet.

Berufschancen

Mathematikern steht die Welt offen – hier nur einige der vielen Berufschancen:

Studiengang

Hier kannst du dich über die Studieninhalte unseres Studiengangs Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften informieren. Unser Mathematikstudiengang wurde übrigens für die beste Onlinelehre in Lübeck ausgezeichnet!*

*Bundesweites CHE-Ranking 2021: Note 1.5, Bundesdurchschnitt: 2.2

Unser Campus

Die Universität zu Lübeck ist eine moderne Campus-Uni mit viel Grün und jeder Menge Möglichkeiten für spontane Treffen. Und unsere beiden Mathematikinstitute sind mittendrin.

Arrow1

Von der schönen historischen Altstadt von Lübeck mit ihren vielen Kanälen und urigen Restaurants ist man mit der Bahn übrigens in 25 Minuten an der Ostsee – hier einige Eindrücke.

Informieren und bewerben:

Für 2022/23

Fragen?

Bei Fragen zum Studium kannst du gerne jederzeit eine Nachricht schreiben oder einen persönlichen Beratungstermin ausmachen. Wir sind außerdem regelmäßig auf Infoveranstaltungen vertreten, hier die aktuelle Liste. Oder komm vorbei beim Schnuppertag am 20. Mai 2022.